|
|
|
|
| dosa; a Déasrli måcha |
= |
dösen, (untertags) ein wenig schlafen; ein Nickerchen machen (eher Untertal)
|
| (es tuat) dammala |
= |
schlecht riechen (in einem ungelüfteten Raum)
|
| dschóldara |
= |
herumstreifen (Kinder), vagabundieren
|
| dschūdara, dschúddara |
= |
vom Wasser: heraus/hervorströmen (Untertal, Obertal)
|
| déttarla, es tuat mar dettarla |
= |
ahnen (Obertal)
|
| Dåmpf |
= |
Rausch
|
| Dåigi |
= |
Ortsansässige
|
| dusmi, dusmig; mir isch dusmi/g; no dusmi/g sei |
= |
schwindlig; mir ist schwindlig; noch nicht ganz wach sein (nach einem Schläfchen) (Untertal / Obertal)
|
| Dolba |
= |
Dummkopf (Untertal)
|
| denn |
= |
dann; auffallend, da im Oberland und im restlichen Tirol nåchr oder nåcha verwendet wird
|
| Doza |
= |
Knirps, kleiner Bub
|
| dópplat |
= |
doppelt
|
| Dschóapa, Tschóapa |
= |
Jacke, Joppe
|
| Dschugglād |
= |
Schokolade
|
| dinna, drinn |
= |
drinnen (Obertal, Untertal)
|
| dussa |
= |
draußen
|
| doba, drobdóba |
= |
droben, ganz/weiter oben, darüber
|
| dunna, dunta |
= |
drunten (Obertal, Untertal)
|
| druff |
= |
drauf, darauf (Galtür)
|
| dahām |
= |
zuhause
|
| drlāda; etz drlādat's mr |
= |
langweilen, nerven, (von etwas) genug haben; jetzt reicht's mir
|
| drlādli |
= |
langweilig (Kappl)
|
| Drumm, Drimmli |
= |
Stück, Stücklein
|
| drui |
= |
drei (Uhr) (Kappl)
|
| dengla |
= |
dengeln
|
| Doara; Deara |
= |
Dorn, auch Verschlußstift einer -> Ringga, mit der man einen Riemen fixiert (Obertal; Untertal)
|
| depfa |
= |
derber (männlicher) Ausdruck für den 'Begattungsakt'
|
| drtēpa |
= |
beleidigen (sodass eine meist nicht nachhaltige Verstimmung entsteht)
|
| drtåttarat |
= |
erschrocken, eingeschüchtert
|
| drlexnat |
= |
(körperlich) verfallen, total ermüdet
|
| drglickna |
= |
auf den Geschmack kommen, entdecken
|
| (eppas) drgattara |
= |
(etwas) erwischen, erhaschen, abbekommen
|
| drlēga |
= |
bequem, faul
|
| drlármat |
= |
klapperig (alter Ausdruck)
|
| drglufna; håsch'as drglufnat |
= |
überreißen, kapieren; hast du es (endlich) überrissen
|
| drheba |
= |
aushalten
|
| drhenga |
= |
festsitzen, nicht mehr weiterkommen (trotz großer Anstrengung)
|
| drsoarga |
= |
Angst/Sorge (vor einem künftigen Ereignis) haben
|
| drmantscha |
= |
zerdrücken (z. B. gekochtes Gemüse)
|
| si drschprånza |
= |
sich abmühen, sich aufreiben
|
| (epparn) drgrēma, (si salt) drgremma |
= |
(jemanden) beleidigen, sich ärgern (Untertal / Obertal)
|
| drwilda, epprn drwilda |
= |
wild werden, jemanden in Wut versetzen
|
| nuit drwéartigs, nuit drwéartis |
= |
nichts Wertvolles; nichts, was es wert wäre (Obertal/Untertal)
|
| dscheggat |
= |
gescheckt (z. B. Vieh)
|
| dschalawánggat |
= |
schief, (ein Mensch bewegt sich) in verzogener, verkrampfter Haltung
|
| disma |
= |
dämmern (abends) (-> grābala)
|
| difta |
= |
herausrinnen (altes Wort) (Obertal)
|
| dschearfa |
= |
schlurfend gehen
|
| Dschoggla |
= |
Pommel, Quaste (Mütze)
|
| Dilla |
= |
Dachboden (-> Hoachdilla, Obrdilla)
|
| Donschtig |
= |
Donnerstag (Galtür)
|
| Deichl, Deichlboarer |
= |
(bis zu sechs Meter) lange hölzerne Wasserrohre; die Bohrer zur Herstellung der Deichl in den alten Zeiten
|
| dischgariara |
= |
diskutieren
|
| dischbatōbma |
= |
gescheit reden (Untertal)
|
| drwirga, (a)sall kannt in gråd drwirga |
= |
erwürgen, ich könnte ihn geradezu…
|
| dria / driachta |
= |
an Leibesfülle zunehmen
|
| derrigs, derrigi |
= |
derartiges, derartige (so geartete, solche)
|
| dénnaweg |
= |
so, auf diese Weise
|
| dia wo |
= |
diejenigen, die
|
| Diarna; Diarnali |
= |
Magd; kleines Mädchen
|
| Détscha |
= |
Beule
|
| Dåmpfploderer |
= |
einer, der heiße Luft von sich gibt (tend. Untertal)
|
| druflospomalitza |
= |
drauflosschimpfen
|
| daggla |
= |
eilig laufen, möglicherweise mit kleinen Schritten (... in der Art, wie Dackel laufen)
|
| dunka; dunkt di des fei? |
= |
vorkommen, dünken; findest du das fein?
|
| drpfålla; er isch mr drpfålla |
= |
an Ansehen verlieren; er hat bei mir an Ansehen verloren (an positivem
Image – durch ein Gerücht, eine Nachricht, ein Gespräch)
|
|
|
|
|
| Ēs |
= |
Sie (heute weniger gebräuchliche, ehrerbietige Anrede für ältere Personen)
|
| Enzner |
= |
Enzianschnaps (aus der Wurzel des 'gelben' Enzian, große Tradition in Galtür)
|
| Ërti |
= |
Dienstag (Untertal)
|
| Ël im Huat |
= |
(Öl im Hut) berauscht
|
| éppas |
= |
etwas
|
| eppr, epprn |
= |
jemand, jemanden
|
| éppa (scho/schua) |
= |
wahrscheinlich (schon) (Obertal/Untertal)
|
| etz |
= |
jetzt
|
| etzdénn |
= |
bald
|
| étzamål |
= |
unlängst
|
| Earnascht |
= |
Ernst
|
| earnascht (earnaschtli) |
= |
ernst (ernstlich, Untertal)
|
| eachti/eachtig |
= |
gründlich, sorgfältig (Untertal/Obertal)
|
| ësa |
= |
gären (unter anderem Gärprozess in der Backvorbereitung)
|
| Empr |
= |
Holzeimer
|
| Eiserlig |
= |
längerer Holzschlitten mit hohen Zuggriffen und Eisenbeschlag, für mittlere Lasten, früher z. B. zum Abholen der Wintergäste vom Postauto (Obertal; im Untertal -> Gronsnr)
|
| Eisgålla |
= |
eisiger Boden, oberflächlich zu einer ausgedehnten Eisschichte gefrorener Schnee
|
| Eisplåtara |
= |
eisige, tiefere, sich leicht aufwölbende Stelle
|
| eschtamiara |
= |
(altes Wort für) anerkennen
|
| eschpliziara |
= |
(alt für) erklären
|
| Engadéi |
= |
Engadin
|
| Ëchr |
= |
Ähre(n)
|