|
|
|
ās |
= |
eins
|
Ār |
= |
Einer, aber auch: Eier
|
dr Ā / di Ā |
= |
der/die Eine (aber auch der / die Andere)
|
dr / di Ǻndr, di Ǻndara |
= |
der / die Andere, die Anderen
|
an'etligi |
= |
einige
|
alā |
= |
allein
|
atāl |
= |
ein Teil davon, teilweise
|
auf, af Wia |
= |
nach Wien
|
āgatli(g) |
= |
eigentlich
|
(da Rā) åb |
= |
(die steile Wiese, den Rain) hinunter/hinab
|
åchi/åi |
= |
hinunter
|
auchi/aui |
= |
hinauf
|
außi |
= |
hinaus
|
außikaja |
= |
hinausfallen
|
ångenza |
= |
anbrauchen
|
āperlig |
= |
armselig (alter Ausdruck nach Schulrätin Kathrein, Galtür)
|
ållbot/ållabot (amål) |
= |
hin und wieder (einmal)
|
a tiabat / a siabat amål |
= |
manchmal
|
amhéba |
= |
nun (langsam), mittlerweile (z. B. wenn einem etwas zu viel wird)
|
an'Agana, an'Agani |
= |
eigensinniger/eigenwilliger Mann, e. Frau (Galtür)
|
außnadussa, außnahussa |
= |
draußen, heraußen (abhängig von Standort)
|
auifiga |
= |
hinaufgehen (einen Abhang), (lokal Untertal)
|
(eppas) aufriegla |
= |
aufschütteln; einen alten Streitfall aufwärmen
|
ånni |
= |
hinüber
|
ånnitrandrla |
= |
hinüberpurzeln/stürzen
|
ålli/ållwi |
= |
immer (Untertal/Obertal)
|
an Ǻngwall |
= |
ein Provisorium, Behelf - z.B. ein Gerüst bei einer Arbeit oder Bastelei (Untertal)
|
es tuat åpara (ausåpara) |
= |
der Schnee schmilzt
|
d'Wiesa isch åpr |
= |
die Wiese ist schneefrei
|
(aus)antara |
= |
hänseln
|
améa |
= |
früher
|
åbkema |
= |
verschwinden, aufgelassen werden (Bräuche)
|
Arbas |
= |
Erbse (Untertal)
|
Ǻlpa |
= |
Alpe, Alm
|
Ǻlpmaschtr |
= |
Alpmeister (Verantwortlicher für die Verwaltung und Organisation der Almen im Dorf)
|
alfi |
= |
elf
|
årscha |
= |
trödeln (Untertal)
|
āganitzi |
= |
eigennützig, eigensinnig (Untertal)
|
Āchkatzli / Āchhearali |
= |
Eichhörnchen
|
ånriafa |
= |
(telefonisch) anrufen
|
Agna |
= |
(alter Ausdruck für) Fichtennadeln
|
Ǻziga |
= |
Weideflächen oberhalb der Wiesen (Galtür)
|
Abórt |
= |
(alter Name für) Klosett
|
dr Auflegr |
= |
Gerät, um das ungebackene Brot auf den -> Schissl zu befördern (Untertal)
|
dr Ausfåsser |
= |
eine nach vorne offene Kiste aus Holz (heute auch andere Materialien) mit vertikalem Stiel zum Einkehren von Schmutz (Untertal)
|
aufhåschpla |
= |
aufwickeln, vor allem Wolle
|
(eparm eppas) aufheba |
= |
(jemandem etwas) längst Verjährtes, ein Unrecht, etwas Peinliches in einer Auseinandersetzung vorwerfen
|
åbroda |
= |
abwechseln; Beispiel: verarmte Personen, die ->'Roadbettler', wurden von der Gemeinde unterstützt, versorgt. Man sagte „af d Gmand kema”. Jedes Haus musste abwechslungsweise einige Tage eine solche verarmte Person beherbergen und verköstigen (Untertal)
|
di Außara |
= |
die außerhalb (östlich) des Dorfes ansässigen Dorfbewohner (hat Einfluss auf die Sitzordnung der Kirchenempore) (Kappl)
|
|
|
|
Bā |
= |
Bein, Knochen
|
a bānarni Wiesa |
= |
(aus einem Reim:) eine beinerne Wiese (= Friedhof)
|
bleara (pleara) |
= |
weinen (siehe franz. pleure, weinen)
|
brilla |
= |
(brüllend) weinen
|
bria-ebavoll |
= |
voll bis zum Rand (der Tasse, des Tellers...)
|
blecha |
= |
bezahlen
|
bekēma |
= |
kriegen, bekommen (Kappl)
|
Bloascha |
= |
Erbsen (Untertal)
|
a biz, a bissli |
= |
ein wenig (Obertal/Untertal)
|
Bichl |
= |
steile Wiese, kleiner Abhang, Unebenheit in der Wiese
|
Buschr, Buscherli; Buischerli |
= |
kleines Kalb (Galtür; Kappl)
|
blug |
= |
(alter Ausdruck für) bleichsüchtig (Galtür)
|
Bulga |
= |
Ledersack (alter Begriff, Galtür)
|
si bsackla |
= |
sich bereichern
|
blangga |
= |
hart warten (nach Schulrätin Kathrein), schwer tragen
|
blåb |
= |
blau
|
blåbi Stā |
= |
besonders harte Steine (Bachsteine, Galtür)
|
båmbschti(g) |
= |
aufgedunsen
|
Brinta (Printa) |
= |
Nebel bei typischem kaltem Westwetter, speziell im Obertal
|
Budl/Budali |
= |
gebauchtes Glasbehältnis für Schnaps
|
Brauch |
= |
Erika, Heidekraut
|
Beatsch |
= |
Eber
|
bisala, brunza, bachala |
= |
'Wasser' lassen
|
Brunzkåchla |
= |
Nachttopf
|
bis schtill |
= |
sei still
|
beckala |
= |
nach Ziegenbock stinken
|
Bittgång, bittgia |
= |
ehemalige Prozession im Frühsommer, von Galtür bzw. Kappl nach Ischgl, bittgehen
|
Betleita |
= |
Das Läuten zum Kirchengebet
|
Bischlstock |
= |
Blumenstock
|
Bischtur |
= |
Körpergestalt/Körpersprache, die Gesamterscheinung eines Menschen... (Kinder und Erwachsene): die ganze 'Bischtur' erinnert an... (Untertal)
|
Bajazzl |
= |
Spaßvogel, Clown
|
es tuat brantala |
= |
es riecht nach Rauch; auch: es hat eine Hitze
|
Birschti(g) |
= |
Heu von den Hochwiesen
|
Bintltråga |
= |
das Tragen eines Heubündels (von steilen, entlegenen Wiesen zum 'Pilla')
|
Bugglkraxa |
= |
Traggestell für auf dem Rücken getragene schwere Lasten (Säumer)
|
Bugglkoarb |
= |
geflochtener Tragkorb
|
Bockschlitta |
= |
kurzer Schlitten zum Holztransport
|
bållna |
= |
Ballspielen
|
Baragga |
= |
Baracke (Behausungen der Staumauer- und Stollenarbeiter), im übertragenen Sinn: heruntergekommene, einfache Behausung
|
Barāber, barābara |
= |
(aus der Zeit der Staumauer- und Stollenarbeiter:) Fremdarbeiter (z. B. aus Spanien), arbeiten wie ein B.
|
buggla |
= |
schwer arbeiten
|
buggalaggna |
= |
ein Kind am Rücken, auf den Schultern tragen
|
burschla |
= |
gemeinsam jausen (am Feld, beim Hüten) (Untertal)
|
Blaisa |
= |
steile Grasfläche im Felsgelände
|
Budi |
= |
baufällige Hütte
|
Buxi, buxni |
= |
(im Wind) schief, verdreht gewachsener Baum (dient als Brennholz); aber es kann auch ein Balken oder Brett 'buxni' sein; übertragen: eine zähe, starke Person ist 'buxni'. (Untertal)
|
Broatgråmmla |
= |
Gerät zum Zerkleinern von hartem Brot (aber auch von hartem Käse)
|
Brusma |
= |
Brösel, Brosamen
|
ds'Bånd |
= |
obere Grenzlinie eines Berghanges, oberer Sichthorizont
|
bisa |
= |
(ein Rind, eine Viehherde) geht durch (beim Treiben)
|
Båra |
= |
Barren in Viehställen mit Anbindehaltung
|
Båsa |
= |
Base, Tante
|
a Båchata |
= |
vorbereitete Teigmenge beim Brotbacken (auch Ausdruck für die zeitaufwändige Tagestätigkeit des Brotbackens zur Vorratshaltung) (Untertal)
|
boachtloas |
= |
körperlich an die Leistungsgrenze angelangt, kraftlos (Untertal)
|
Biascht |
= |
die erste, extrem fette Milch der Kuh nach der Geburt eines Kalbes (Untertal)
|
an Biaschkoch |
= |
im Backrohr gebackenes Gericht aus ‚Biascht’, etwas Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker und Backpulver (Untertal)
|
Bissgurra |
= |
meistens auf eine weibliche Personen bezogen: übelgelaunte Person
|
Beschti |
= |
liebevolle neckische Bezeichnung für ein spaßiges, gewitztes Mädchen/eine Frau (Untertal)
|
beitla |
= |
beuteln
|
bluia |
= |
jemanden verdreschen (Untertal)
|
Birschta |
= |
Bürste
|
Brema, Bremsa; Brumsa |
= |
Bremse (beißende Fliege) (Obertal; Untertal)
|
Beißwurm |
= |
(meist) Kreuzotter (Obertal)
|
nuit Båchtis |
= |
nichts Besonderes (Untertal)
|
|
|
|
(es tuat) dammala |
= |
ranzig/schimmlig/schlecht riechen; (z. B. in einem feuchten, kalten Raum)
|
dscholdara |
= |
herumstreifen (Kinder), vagabundieren
|
dschudara |
= |
vom Wasser: heraus/hervorströmen
|
Dåmpf |
= |
Rausch
|
Dolba |
= |
Dummkopf
|
Dschoapa, Tschoapa |
= |
Jacke, Joppe
|
dinna |
= |
drinnen
|
dussa |
= |
draußen
|
doba, drobdoba |
= |
droben, ganz/weiter oben, darüber
|
dunna, dunta |
= |
drunten
|
dahām |
= |
zuhause
|
drlāda |
= |
langweilen, nerven, (von etwas) genug haben
|
drlādli |
= |
langweilig (Kappl)
|
Drumm, Drimmli |
= |
Stück, Stücklein
|
drui |
= |
drei (Uhr) (Kappl)
|
dengla |
= |
dengeln
|
Doara; Deara |
= |
Dorn, auch Verschlußstift einer -> Ringga, mit der man einen Riemen fixiert (Obertal; Untertal)
|
depfa |
= |
derber (männlicher) Ausdruck für den 'Begattungsakt'
|
drtēpa |
= |
verwirren, beleidigen
|
drtåttarat |
= |
erschrocken, eingeschüchtert
|
drlexnat |
= |
(körperlich) verfallen, total ermüdet
|
drglickna |
= |
auf den Geschmack kommen, entdecken
|
drlarmat |
= |
klapperig
|
drheba |
= |
aushalten
|
drhenga |
= |
festsitzen, nicht mehr weiterkommen (trotz großer Anstrengung)
|
drsoarga |
= |
Angst/Sorge (vor einem künftigen Ereignis) haben
|
drgrema |
= |
beleidigen
|
dscheggat |
= |
gescheckt (z. B. Vieh)
|
disma |
= |
dämmern (abends) (-> grābala)
|
difta |
= |
herausrinnen (altes Wort) (Obertal)
|
dschearfa |
= |
schlurfend gehen
|
Dschoggla |
= |
Pommel, Quaste (Mütze)
|
Dilla |
= |
Dachboden
|
Donschtig |
= |
Donnerstag (Galtür)
|
dischgariara |
= |
diskutieren
|
dischbatōbma |
= |
gescheit reden (Untertal)
|
drwirga, (a)sall kannt in gråd drwirga |
= |
erwürgen, ich könnte ihn geradezu…
|
driachta |
= |
an Leibesfülle zunehmen (Untertal)
|
drlēga |
= |
bequem, faul (Untertal)
|
|
|
|
Fangga |
= |
unordentliches Frauenzimmer (z. B. in Bezug auf unaufgeräumte Wohnräume)
|
Frendi, d'Frenda |
= |
(älterer Ausdruck für) Urlaubsgäste (eigentlich Ortsfremde, im Ausdruck Fremdenheim erhalten)
|
frittala |
= |
zornig außer sich sein (Kind)
|
Fluiga |
= |
Fliege
|
Flecka |
= |
dickes Brett
|
flatschat |
= |
flach, breit
|
Feggl |
= |
kleiner Fetzen (alter Ausdruck, Galtür)
|
Furamenta, Wuramenta |
= |
Murmeltier
|
feart, feard |
= |
letztes Jahr
|
es figgat |
= |
es reibt (z. B. in den Schuhen); etwas nervt
|
Fella |
= |
Zwiebel (Untertal)
|
flåcka |
= |
liegen (wird in erster Linie vom Vieh gesagt)
|
fretta |
= |
schuften, rackern
|
fernsehluaga |
= |
fernsehen (Ausdruck aus der Anfangszeit des Fernsehens im Tal)
|
Fåhrbesa |
= |
ständig umherziehender Mensch
|
Fetza |
= |
Rausch, hohes Tempo, Fetzen, Fünfer (schlechteste Schulnote)
|
Fidli |
= |
Gesäß
|
fimfi |
= |
fünf (Stückzahl oder Uhrzeit)
|
Furka, Firgali |
= |
Joch, kleines Joch
|
Flona |
= |
ausgeflocktes Eiweiß, entsteht beim Butterschmalz auslassen
|
an Flonasiadr |
= |
ein ‚Låhmsiadr’, aber noch etwas rückständiger, langsamer (Untertal)
|
Fraithof |
= |
Friedhof
|
Faichta |
= |
Fichte
|
floaß |
= |
oberflächlich (alter Ausdruck, Galtür)
|
flurggat |
= |
schlampig (alter Ausdruck, Galtür)
|
Flangga |
= |
großes Stück (z. B. vom Speck)
|
Futzali |
= |
kleines Stück (Papier)
|
Fischta |
= |
(alter Ausdruck für) Launen
|
Fotzhobl |
= |
Mundharmonika
|
Finanzer |
= |
Grenzwachbeamter (früher in den Zollhäusern, Feind der Schmuggler)
|
Fearla |
= |
nur aus Kufen und Querleisten bestehender Schlitten zum Heuziehen im Winter
|
Fuadr; Fuadr ståmpfa |
= |
Heuladung (früher von Hand aufgeladen); die Heuladung (auf dem Pferdewagen) feststampfen
|
fuggara (ummafuggara) |
= |
(umständlich) herumwerken (Untertal)
|
flattiara |
= |
schön reden, schmeicheln (Untertal)
|
Firti |
= |
Schurz (Untertal)
|
Fergg (Förgg) |
= |
schwere, unförmige Last (-> Zocha, Bintl) (Untertal)
|
hintr dr Fergg aufstia |
= |
wenn etwas aussichtslos zu bewerkstelligen ist, den Kürzeren ziehen. Kommt vom Heuziehen, denn nicht selten hat es einen Heuzieher „innigfressa” (unter dem -> Zocha) ...oder auch vom Bintltråga, wenn man den ‚Bintl nit drpåckt’ hat aufzuheben (Untertal)
|
fressa |
= |
etwas gelingt nicht, von einer Last überfahren werden (Untertal)
|
a Ferggata (Förggata), fergga |
= |
die Tätigkeit des ... (Untertal)
|
Flumsi |
= |
Dummkopf (Untertal)
|
Fuiartuifl |
= |
einer, der Feuer legt; aber auch: ein Unfrieden stiftendes Frauenzimmer (Untertal)
|
Fråzza |
= |
(wenig liebevoll für) Kinder
|
fuarwearchna |
= |
herumarbeiten und sich dabei abmühen
|
fuxpassa |
= |
meist in einer ‚Fuxpasshitta’ dem Fuchs auflauern, um an dessen Pelz zu gelangen...
|
Fugamilch |
= |
(in der Zentrifuge) entrahmte Milch
|
|
|
|
gwest, i bin gwest |
= |
(typisch paznaunerisch) gewesen, ich bin gewesen (alemannisch: i bin gsi),
|
z'Gåltira |
= |
in Galtür
|
(wohl) gāch |
= |
(ziemlich) schnell
|
(aui/åni/åi/hea/stia/hocka-) glåt |
= |
(hinauf/hinüber/hinunter/heran/stehen/sitzen-) gelassen; betrifft vielerlei Tätigkeiten; Liebespartner_innen werden gelegentlich stehen und im schlimmsten Fall sitzen gelassen
|
glāpat |
= |
(vom Essen) übrig gelassen
|
i hånn's glåt |
= |
ich habe es sein lassen
|
gāl |
= |
salzlos, geschmacklos
|
grāpat |
= |
unbeholfen (alter Ausdruck, Galtür, nach Schulrätin Kathrein)
|
gattalig |
= |
ungeschickt (alter Ausdruck, Galtür)
|
gwiangga |
= |
wackelig gehen
|
gotzig |
= |
klein (alter Ausdruck) (Obertal)
|
goma |
= |
auf Kinder aufpassen (alt) (Galtür)
|
Gfām |
= |
Schaum, Nebel (alter Ausdruck)
|
Grint |
= |
Kopf
|
Gritta |
= |
Schritt (zwischen den Beinen); sehr breitbeiniger, gestreckter Stand
|
grebsla/grebsgla |
= |
rülpsen
|
Grischa |
= |
Kleie
|
a Gnascht |
= |
Holzabfall (Untertal)
|
Gintscha |
= |
Beule (am Kopf)
|
Gfriascht |
= |
Morgentau
|
gwārli(g) |
= |
vorsichtig
|
gwārma/gwärma |
= |
aufwärmen (Obertal/Untertal)
|
Gnaggwascha/watscha |
= |
ein Schlag ins Genick
|
Giggalar |
= |
Hahn
|
Gåggl, Gåggali |
= |
Ei
|
Glutscha |
= |
Bruthenne (altes Wort, Galtür)
|
glitzna |
= |
glänzen
|
gaida |
= |
protzen (alt)
|
Guggr |
= |
Fernglas
|
guggara |
= |
durch's Fernglas schauen
|
Gwēr |
= |
Gewehr
|
Gamsa |
= |
Gämse
|
geal |
= |
gelb
|
geagga; Geaggata |
= |
würgen (zum Erbrechen); Erbrochenes (Untertal)
|
gulpa |
= |
etwas trinken (alkoholisch) (Untertal)
|
gulårscha |
= |
(meistens verwendet man umma...) langsames herumhantieren, sich verzetteln; aber auch ver..., wenn jemand nervös ist, etwas nicht erwarten kann (Untertal)
|
gleim |
= |
eng
|
Grumpara |
= |
Erdapfel (Grundbirne)
|
Gealriaba |
= |
Gelbe Rübe/Karotte
|
Gmias |
= |
Gemüse
|
Gårta, Gārta |
= |
Garten, Gärten
|
Gruipa |
= |
Knorpel, Grammeln
|
gselchti/gsalchti Suppa |
= |
(alter Name für) Rollgerstensuppe mit Speck (-> Praiasuppa) (Untertal/Obertal)
|
Gsei |
= |
Unrat, auch Gestrüpp (im Wald)
|
Granta |
= |
Preiselbeere(n)
|
grantna, in d'Granta gia, ga grantna gia |
= |
Preiselbeeren ernten, ...gehen
|
an Grant håba, grantig sei |
= |
schlechte Laune haben
|
Gotta |
= |
Taufpatin (Obertal)
|
Getti |
= |
Taufpate (Obertal)
|
Guxa |
= |
heftiger Schneesturm (typischer Walserausdruck)
|
Gawinta |
= |
Schneewechte
|
Gawintahupfa |
= |
das Hüpfen durch Schneewechten, beliebt bei Kindern
|
Gilla |
= |
Jauche/Gülle
|
Gillaloch |
= |
Jauchengrube
|
gillna |
= |
Jauche/Gülle ausfahren
|
Gaß, Gaßschalla |
= |
Ziege, Ziegenglocke
|
Gaßer |
= |
Ziegenhirte
|
gripfa |
= |
kneifen, zwicken
|
Grålla, Gralla |
= |
Rosenkranzperle(n)
|
Grallali, Grallala |
= |
Kügelchen, (mehrere) K.
|
grållna |
= |
Rosenkranz beten oder den Rosenkranz nur bewegen
|
Glåscht |
= |
entzündliche Augenirritation durch starke Sonnenstrahlung
|
Greggala |
= |
Körnchen in den Augenwinkeln
|
a Gsatzli |
= |
ein Spruch (zum Aufsagen), kurzes Gebet
|
Gschwischtrkind |
= |
Cousin, Cousine
|
Gånda |
= |
Steinhalde, Geröll
|
grameila |
= |
wiederkauen
|
gumpa |
= |
springen und laufen (Vieh)
|
gåltig |
= |
noch nicht trächtig (Jungrind)
|
Gåltviech |
= |
Jungvieh (vor der Geschlechtsreife)
|
Glumpat, Grempl |
= |
überflüssiges Zeug, Gerümpel
|
Glichter; ds gånz G. vom; am Glichter nåch |
= |
Ähnlichkeit; das ganze Aussehen von; der Ähnlichkeit nach
|
Gufl |
= |
Felsvorsprung
|
Gezifr |
= |
Kleinvieh
|
Gmāndt, af d'Gmāndt miaßa |
= |
Gemeinde, zum Gemeindeamt müssen
|
Gratza, Gragga |
= |
kleine dürre Zweige
|
Gratzali |
= |
kleines, dünnes Mädchen
|
Gråtta, Grattali |
= |
schlechtes, kleines Auto
|
Grotta |
= |
Schubkarre (Untertal)
|
(uma)gågla, (uma)gånggla |
= |
gestikulieren (Obertal/Untertal)
|
(åi)gågla |
= |
(hinunter)kugeln
|
es tuat grabala |
= |
es dämmert (Morgengrauen)
|
gniagala |
= |
genug haben
|
glanggla, glanggla låssa |
= |
lose herabhängen, es locker nehmen
|
an Glanggler |
= |
einer, der das Leben leicht nimmt, in den Tag hineinlebt
|
gwāngga, a Gwānggerli |
= |
seufzen (Kind), Seufzerchen
|
der tuat ka Gwānggerli mia |
= |
der tut kein Seufzerchen mehr...
|
gåscha |
= |
mit dem Kopf zusammenstoßen (Hornvieh)
|
Geggalar |
= |
übergenauer Mensch
|
giggla |
= |
neugierig Auschau halten
|
grutzga, grutschga |
= |
leicht knarrend quietschen
|
Gfriarlig |
= |
gefrorener Kuhfladen (Galtür)
|
a Gflamli |
= |
kleines, zartes, blasses Mädchen (Untertal)
|
guldi, guldig / a Guldali |
= |
putzig (Untertal, Obertal), putziges Kind
|
a Glatter |
= |
(von -> lattara) loses, schlecht fixiertes Zeug
|
a Gschlatter |
= |
(oft absichsichtlich) schlampig zusammengerührte halbflüssige Masse (Teig, Mörtel) (Untertal)
|
Gråmmla |
= |
Gerät zum ersten Auffasern von Hanfstängeln
|
Goscha, a G. ånhenga, a guati Goscha |
= |
(derb) Mund; jemanden verbal attackieren; ein gutes Mundwerk
|
gråmmla; i kannt di gråd gråmmla |
= |
(Hanf) auffasern, zerkleinern; (drohend:) ich könnte dich geradezu ... (Untertal)
|
Gula |
= |
eine Baumwurzel-Gabel; bei Mädchen/Frauen: Körperhaltung mit breiten Beinen (früher verpönt)
|
geng |
= |
glatt, 'gengi' Schi, auch das -> Ries (Untertal)
|
gfarli(g) |
= |
gefährlich
|
gfiari(g) |
= |
wenn etwas gut (in die Hand) passt; a gfiaris -> Plindarli (Untertal), aber auch a gfiaris Madli (z. B. beim Tanzen) (Untertal)
|
Gschtåttla (Schmålzgschtåttla) |
= |
ein Behältnis, meist für Butter; früher aus Holz (Untertal)
|
gnagga (åbgnagga, ågnagga), gnaggat, auch gniggat |
= |
brechen, etwas ist gebrochen - (Untertal) es hat jemanden 'gniggat', das Genick gebrochen
|
geida |
= |
sich brüsten (Untertal)
|
gnigga, an Gnigger |
= |
klemmen (extrem sparsam sein), Klemmseckel
|
geiti(g) |
= |
geizig
|
Gepsa (Göpsa) |
= |
rundes, hohes Gefäß aus Holz in verschiedenen Größen zum Aufbewahren von Milch (Almwirtschaft) oder Getreide (Untertal)
|
Gronsnr |
= |
Schlitten mit zwei Hörnern (Untertal)
|
Griasbeichl |
= |
Werkzeug zum Holzfischen (Untertal)
|
a Glatsch |
= |
entsteht oft beim Apern - Mischung aus Schnee, Wasser, Lachen
|
Guz, guzla |
= |
Süßigkeiten, naschen
|
guzzla |
= |
tauschen (Untertal)
|
gizzla |
= |
kitzeln
|
gallna |
= |
alte Behandlung von Kühen (wahrscheinlich bei Gallenstau); zwei Methoden kamen zum Einsatz: Bei der einen wurden Gallwurzeln mit einem Faden zusammengebunden und in eine geöffnete Ritze unterhalb des Halses gesteckt und nach 24 Stunden herausgezogen. Bei der anderen gab man die Gallwurzeln in ein rohes Ei, welches man der Kuh dann einflößte. Letztere Methode sei die wirksamere gewesen... (Untertal)
|
Guttara |
= |
große Korbflasche
|
Gsotmaschie |
= |
Maschine zum Strohschneiden
|
|
|
|
heara |
= |
hören
|
i hear di gia |
= |
ich verstehe dich (wörtlich: ich höre dich gehen, Untertal)
|
hearsch mi gia? |
= |
Verstehst du mich? (Untertal)
|
d'Heara |
= |
die noblen Leute (erste Touristen; der heutige Höhenweg in Galtür: urspr. Hearaweg)
|
dr Haxa, d'Haxa |
= |
das Bein (der Fuß), die Beine (die Füße)
|
dr Hoach |
= |
"Der Hohe", 15. August, der hohe Frauentag (Mariä Himmelfahrt)
|
Hazig |
= |
Heizung
|
haza |
= |
heizen
|
Handtlig |
= |
Handschuhe
|
an Håfa |
= |
ein Krug
|
aufpassa wia an Haftlamåchr |
= |
genau aufpassen, wie einer, der (aus Ton) Geschirr/Tassen erzeugt
|
Hachla |
= |
Pflückgerät für Heidelbeeren (Obertal), aber auch: Gerät, um Flachs und Wolle zu zerfasern
|
hachla |
= |
mit der Hachla arbeiten; streiten (sich 'in die Haare geraten')
|
dr Håschpl, d'Håschpla |
= |
die Haspel
|
Hoh, Hohna |
= |
Hahn, Wasserhahn
|
håsch as? |
= |
Bist du fertig?
|
håsch mi? |
= |
Verstehst du mich?
|
des hånn'i då ånni glēt |
= |
das habe ich da hinüber gelegt
|
hat i båld gset |
= |
hätte ich beinahe gesagt (sagt man, um eine deftige Aussage im Nachhinein zu relativieren oder zu verharmlosen)
|
i hånn kheart du haiasch gsēt, ...er hai tō |
= |
ich habe gehört du sollst gesagt haben, ...er soll getan haben
|
sie haia khābat |
= |
sie sollen geheut haben
|
hāba, hāwa |
= |
heuen
|
Hānza |
= |
Heumännchen
|
hānzna |
= |
Heumännchen aufbauen
|
Hānza-Schprissl |
= |
Querstange beim H.
|
ds Hā, Hābintl |
= |
das Heu, Heubündel
|
ds Hāziacha, guati Hāziachr |
= |
das Heuziehen (im Winter), davon abgeleitet: starke, muskulöse Oberschenkel
|
Hā-Balla |
= |
trockene Heublumen
|
hundtna |
= |
herumtollen
|
hetzig, hetzi |
= |
lustig (Obertal, Untertal)
|
huira |
= |
heuer
|
heint |
= |
heute
|
humpla |
= |
hinken, humpeln
|
hudla |
= |
hudeln, hektisch sein
|
Huara ..., huarament, hargotsagg |
= |
Universalschimpfwörter
|
hargoles, hardigatti |
= |
verflixt
|
wia håsch as? |
= |
Wie geht es dir?
|
Hosasila |
= |
Hosenträger
|
Hoarner |
= |
Hornvieh; auch auf bestimmte Menschen angewandter Schimpfname
|
hāl |
= |
eisglatt, auch: hinterlistig
|
an Hupf |
= |
kleine Schischanze (Galtür)
|
Hålam |
= |
(Gras)halm
|
Hångga |
= |
Haken
|
huppa, huppala |
= |
(ein Kind) im Arm schaukeln, tragen
|
hoba |
= |
heroben
|
hunna, hunta |
= |
herunten
|
hinna |
= |
herinnen
|
hussa |
= |
heraußen
|
hām, hāmgia |
= |
nach Hause, heimgehen
|
hāmzinta |
= |
(jemandem) heimleuchten, sich rächen
|
miar tuat's hāmala |
= |
ich fühle mich wie zu Hause
|
a Hāmatli |
= |
ein kleines (eigenes) Haus/Zuhause
|
hofali(g) |
= |
sachte, vorsichtig
|
hossala |
= |
vom Lachen geschüttelt werden
|
hupparāza, supparāza |
= |
schaukeln, (mit dem Schaukelbrett)
|
Hālmli |
= |
Wiesel (Galtür)
|
Hudr |
= |
Spülfetzen
|
Håntalar |
= |
heruntergekommener, schlampiger Mensch
|
in Hāngart gia |
= |
zu einem (verehrten) Mädchen auf Besuch gehen
|
hāngarta |
= |
sich unterhalten
|
hildara |
= |
schallen, stark nachhallen
|
hāla |
= |
kastrieren
|
an Haler |
= |
(junger) Ochs; übertragen: Spinner; jemand, dem nicht mehr zu helfen ist
|
hoffärti(g) |
= |
stolz, eitel
|
dr Hātarer, es tuat hātara |
= |
kalter Wind mit Schneestaub in Bodennähe (Galtür)
|
dr Himml |
= |
Prozessionsbaldachin des Priesters, mit vier Stangen getragen
|
Hoarawoxa |
= |
Knorpeln und Sehnen an Knochen, Gelenken (Untertal)
|
hoarawaxni |
= |
zäh(gewachsen) (Untertal)
|
a Hoarawaxnagi, an Hoarawaxniga |
= |
eine zähe Person w/m (Untertal)
|
Hohnaspō |
= |
mit einem 'Hohnamessr' hergestelltes, einem Hahnschweif ähnliches Holzgebilde zum schnellen Entzünden eines Feuers
|
Hohnamessr |
= |
ein ca. 40cm langes Messer, besitzt an beiden Seiten zwei etwa rechtwinklig abgewinkelte Holzgriffe
|
dr Hefl |
= |
der letzte Rest Teig einer Båchata. Er wird auf einem Brett aufgehoben und als Sauerteig beim nächsten Backvorgang als Treibmittel verwendet.
|
Hohlliachti |
= |
oberer Horizont, gegen den hellen Himmel
|
as Hifållat |
= |
epileptischer Anfall (Untertal)
|
hassli(g) |
= |
zynisch, grausam
|
hoachgschissa, an Hoachgschissna, a Hoachgschissni |
= |
hochnäsig, eine hochnäsige Person (m/w)
|
a Huat |
= |
eine (gehütete) Ziegenherde, eine Schar (Kinder)
|
an Hānggl |
= |
ein Haken
|
Hāngglstecka |
= |
Spazierstock
|
hānggla |
= |
mit den Fingern ziehen (Wettkampf)
|
hāmli, hāmlig |
= |
heimlich (Untertal, Obertal)
|
Hewåmma |
= |
Hebamme
|
Hāradax |
= |
Salamander (alter Ausdruck, Galtür)
|
Hintertrinka |
= |
Tropfen (alter Ausdruck, Galtür))
|
Hengla |
= |
Halterung aus Holz für getrocknetes Brot (flache Laibchen)
|
|
|
|
kli; dr Kli/di Kli |
= |
klein; der/die Kleine
|
Kåtza |
= |
Katze, Murmeltier (Weibchen)
|
Kåtr |
= |
Kater, Kater nach einem Rausch
|
keiff |
= |
fest/straff
|
a keidagi Nåcht |
= |
stockfinstere Nacht (Untertal)
|
a kluags Holz |
= |
passend (herdgerecht) vorbereitete Holzstücke (Untertal)
|
Karetta |
= |
Scheibtruhe
|
Kiarchtig, Kiarchti |
= |
Kirchtag (Obertal, Untertal)
|
Kiarcha-rā |
= |
Kirchenrain (Galtür)
|
Kåppa |
= |
Kappe, Mütze, Haube
|
an Karli |
= |
Kerl, Mann (manchmal ironisch verwendet)
|
Kearbli |
= |
kleiner Korb
|
Kraxa |
= |
Buckelkorb
|
krawuttisch |
= |
gereizt
|
kremmig sei |
= |
Muskelkater haben
|
kugla |
= |
hinfallen
|
krebsla |
= |
aufstoßen
|
kittara |
= |
(gepresst, verhalten) in sich hinein kichern (Obertal)(-> pflittara))
|
knitscha |
= |
heftig schlagen, dreinschlagen
|
(inni)klescha |
= |
dreinhauen
|
kupelig |
= |
gefällig (Galtür, alter Ausdruck)
|
kleapr |
= |
schwach
|
kaig |
= |
nebelig (alter Ausdruck)
|
kuntr, kuntre |
= |
dagegen (-> kontra, Obertal, alter Ausdruck)
|
kampla |
= |
kämmen
|
kāsa (siaß, saur) |
= |
käsen (von Voll- bzw. Magermilch, von Sauermilch)
|
kāsala |
= |
nach (Zehen-)Käse riechen
|
Kampa |
= |
eine Art Joch, an dessen beide Enden hölzerne Eimer zum Wassertransport gehängt wurden (Untertal)
|
kieba |
= |
streiten
|
klattara, klettara |
= |
klettern (Obertal, Untertal)
|
kniala |
= |
knien
|
kuia, kuit (nuit isch båld kuit) |
= |
kauen, gekaut (nichts ist schnell gekaut)
|
knoara |
= |
in ungemütlicher Körperhaltung lehnen, stehen, sitzen
|
Klachl |
= |
Rotzansammlung, aber auch: großer Brocken, kann auch ein großer Bursche oder Mann sein
|
Knurschla |
= |
Knorpel
|
klāna |
= |
im Frühjahr das Feld von Steinen reinigen und die Maus-u. Maulwurfshügel einebnen (Untertal, im Obertal: ->rauma)
|
krāla |
= |
kriechen
|
kindsa |
= |
auf Kinder aufpassen
|
Kindsdiarna |
= |
Kindermädchen
|
Kåndla |
= |
Kanne, Eimer
|
Koißla, Koißa |
= |
Kuh
|
Kappali |
= |
kleine Kapelle
|
bar Kåppla |
= |
in Kappl (bei der Kapelle)
|
Kåchla |
= |
Frau/Mädchen mit unliebsamem Verhalten
|
Knåttla |
= |
verhärtete Mistansammlungen in Fell und Kuhschwanz; aber auch wohlmeinend: kleines, charaktervolles, putziges Mädchen
|
Kråtta |
= |
Korb
|
Koga, Kaib, Kaibakoga |
= |
unmöglicher Mensch (Mann)
|
Kuttla |
= |
ungute Frauensperson (Schimpfname)
|
Kluppa |
= |
Wäscheklammer
|
krichla |
= |
gräuschvoll schnaufen, bei Atembeschwerden (Galtür)
|
Krotta |
= |
abfällige Bezeichnung für ein lästiges Kind
|
Klepfa |
= |
große Kuhschelle
|
Kåbis, Kåbiskopf |
= |
Kraut, Krautkopf
|
Keschna |
= |
Kastanien
|
Kriasi |
= |
Kirschen
|
Kufr |
= |
Koffer
|
Kanapē |
= |
alter Name für Diwan, (Kanapee)
|
krump; krump gia; an krumpa Fuaß |
= |
krumm, verwachsen, verformt; hinken; ein verkrüppeltes Bein
|
Klinglbeitl |
= |
Klingelbeutel
|
kliaba |
= |
(größere Holzstücke) spalten
|
Kråga |
= |
Hals (Kragen)
|
åbkrågna, åbkragla |
= |
z. B. eine Henne um ihren Kopf kürzer machen
|
kröckt (kreckt) |
= |
angebrochen: ein Gegenstand, eine Rippe (Untertal)
|
Kartatschablätter, Kartatscha |
= |
zwei bürstenartige Handwerkzeuge zur Aufbereitung von Wolle für das Verspinnen, Maschine zur Aufbereitung der Wolle
|
Kloba |
= |
Gegenstand aus Holz, womit Schafe zur Schur „gefesselt” werden (Untertal)
|
Komaljō, Komaljōgattr |
= |
Kommunion, Gitter vor dem Altarraum, wo man die Kommunion empfängt (in Galtür heute noch traditionell)
|
Karbinātla |
= |
Fleischleibchen
|
Kromatbēr, Kramatbēr |
= |
Wacholderbeeren (Obertal, Untertal)
|
Kuamat |
= |
Pferdekummet
|
komōd |
= |
bequem, einfach
|
Katrpillar |
= |
Raupenfahrzeug (von Caterpillar, Stollenbau, 60er Jahre, Galtür)
|
|
|
|
Lāna |
= |
Lawine
|
Lacka |
= |
Pfütze
|
lugg |
= |
locker, lauter (nicht sehr gehaltvoll)
|
lugg låssa |
= |
locker lassen
|
z'lugg sei |
= |
zu schwach sein, zu wenig gehaltvoll (gewässerte Milch)
|
lad; a lads Wettr |
= |
hässlich (siehe franz. laid, hässlich); schlechtes Wetter
|
mei Lebti(g) nit |
= |
während meines ganzen Lebens nicht
|
Laderli(g) |
= |
Person mit schlechten Manieren
|
letz |
= |
ungut, krank (sich 'letz' fühlen), schlecht
|
leatsch |
= |
ungesalzen, fad
|
lummerig |
= |
schwach (alt, Obertal)
|
litzl |
= |
wenig (alt, Obertal)
|
a Legga, leggna |
= |
Holzstapel, Holz aufstapeln
|
Långaz |
= |
Frühjahr
|
Lugatschippl |
= |
Lügner
|
a låbs Wåssr |
= |
ein lauwarmes Wasser
|
lisna / liesna / losna |
= |
zuhören
|
luaga |
= |
schauen
|
lattara; lattara låssa |
= |
lose/locker/schlecht befestigt sein; schnell fahren
|
långgat |
= |
länglich (z. B. Brotwecken)
|
leakna |
= |
undicht sein
|
Leili |
= |
Leintuch (Untertal)
|
Loarva |
= |
Faschingsmaske
|
Loach |
= |
zerkleinerte Baumrinde - verwendet(e) man als Gerbmittel
|
Luadr |
= |
eine böswillige Frau (äußerst abfällig)
|
lewohl |
= |
(alter Verabschiedungsgruß) lebe wohl
|
d’Lederna |
= |
Lederhosen
|
Låda, Lådana |
= |
dünnes Brett, dünne Bretter
|
voarna wia a Brett, hinta wia an Låda |
= |
wird gesagt bei einem Mädchen mit wenig Busen und Hintern... (Untertal)
|
an Lodana |
= |
ein altmodischer Mann (Untertal)
|
låhmårschat |
= |
langsam, träge
|
Låhmårsch, an Låhmsiadr |
= |
ein besonders langsamer und träger Mensch
|
lausa; umalausa |
= |
sich und andere von Läusen befreien; die Zeit verdrödeln, herumhängen (Untertal)
|
leacha; an Leacha |
= |
keuchen, schnaufen; ein schweres Unterfangen, Projekt, eine nie endende Arbeit (Untertal)
|
loba |
= |
Laub ernten für das Kleinvieh (Winterfutter für Schafe, Ziegen)
|
dr Lobr |
= |
einer Machete ähnliches Werkzeug, dessen Schneide am vorderen Ende gebogen ist (Untertal)
|
leasla |
= |
auslosen
|
a Lābali, Lābala |
= |
(älterer Ausdruck für) runde flache Brote (Breatla)
|
|
|
|
māna; gmānt; mānsch/māsch, mānscht |
= |
meinen; gemeint; meinst du
|
miglig, miegli |
= |
möglich (Obertal/Untertal)
|
mialig, miali |
= |
mühsam (Obertal/Untertal)
|
muschpr |
= |
wohlauf (alter Ausdruck, Obertal)
|
Mugga |
= |
Mücke
|
Muggaseckl |
= |
(eigenwilliger) Schimpfname (Seckl = Beutel)
|
mandscharna |
= |
essen (von it. mangare)
|
maggala |
= |
miefen, stinken
|
Matz |
= |
äußerst derber Schimpfname für weibl. Person
|
Muinza |
= |
Katze
|
mungga |
= |
zahnlos kauen
|
mulfa |
= |
undeutlich sprechen
|
an Mulfr |
= |
einer, der den Mund nicht aufbringt
|
Mullagrint |
= |
übellauniger Mensch
|
a Mulla måcha |
= |
das Gesicht verziehen aus Ärger, Übellaunigkeit etc.
|
Maulåff |
= |
derber (alter) Schimpfname
|
māja |
= |
mähen
|
mēngga, a Mēngga |
= |
jammern, ein Jammerer
|
meggala |
= |
nörgeln, lästig sein
|
Marend / marenda |
= |
Jause / jausnen
|
mēralt |
= |
uralt
|
musli(g) |
= |
unsauber (alter Ausdruck)
|
mudri(g) |
= |
kränklich (alter Ausdruck)
|
Maigga, Maiggali |
= |
Mädchen, kleines Mädchen (Obertal)
|
Maiggafittalar |
= |
Bub, der gerne bei Mädchen ist (Galtür)
|
maggiara |
= |
Schmerzen/eine Krankheit vortäuschen
|
Malafitz, malafitz Krippl |
= |
Übeltäter, jemand mit ärgerlichem Verhalten (Kind)
|
Misma |
= |
(alter Ausdruck für) Raumhäufen (Steinhäufen in den Weiden) (Mathon, Galtür)
|
Muatara |
= |
Mutter (zur Schraube)
|
Muggafugg |
= |
dünner Malzkaffee
|
an Muasr |
= |
eisernes Küchengerät mit Stil und unten gerade begrenzter Schaufel zum Rösten und Wenden (Untertal)
|
Moltara |
= |
Holzwanne zum Sauschlachten
|
meila |
= |
abschrägen: das Triftholz musste an beiden Enden mit der Hacke abgeschrägt werden, damit es beim Triften nicht bzw. weniger einreißt. Die Hölzer lassen sich dadurch auch auf flacherem Gelände leichter -> zeppla, weiterbewegen. (Untertal)
|
an Madlibua |
= |
ein burschikoses Mädchen (Untertal)
|
dr Malta, maltna |
= |
der Mörtel, mit M. arbeiten
|
dr Mårch nåch |
= |
der (Familien-)Ähnlichkeit nach (erkennbare Zugehörigkeit) (Obertal, Untertal -> Bischtur)
|
|
|
|
Panna |
= |
Scheibtruhe
|
Påtscha |
= |
Hausschuhe
|
Påtsch/Påtschgåggl |
= |
schusselige, ungeschickte Person
|
Plåcha |
= |
Plane aus Segeltuch, heute eher Kunststoff
|
Pfia |
= |
Föhnwind
|
Pipa |
= |
Wasserhahn
|
pipla |
= |
über den Durst trinken
|
Pflara |
= |
Schmutzfleck; Kuhfladen (Untertal)
|
Pflatterlig |
= |
Kuhfladen (Obertal)
|
pledschedera |
= |
viel reden / ausplaudern
|
an Pledschederer |
= |
Vielredner, Plaudertasche; einer, der nur redet und nichts tut
|
påfa |
= |
Speichel absondern (trensa)
|
Påfr |
= |
Latz zum Umbinden für Kinder (Trenser)
|
Pilla |
= |
kleiner Stadel
|
Polla, Eispolla, Schneapolla |
= |
ballähnliches Gebilde, (Speise-)Eiskugel, Schneeball
|
Platschi |
= |
tollpatschiger Mensch
|
fladara, pfladara |
= |
stehlen
|
pfosa |
= |
stehlen (Untertal)
|
plattara |
= |
(etwas unabsichtlich) verschütten
|
Poppa, Poppali |
= |
Baby, Kleinkind
|
Poppakråtta |
= |
Bettkorb für Kleinkinder
|
Poppatschåggl |
= |
Kleinkindjacke
|
Poppa lipfa gia |
= |
ein Neugeborenes anlässlich des Erstbesuchs bei den Eltern begrüßen gehen (lüpfen, heben, halten) (alter Brauch im Verwandtschaftskreis)
|
pfnutzga |
= |
durch die Nase weinen (Geräusch von Nasenschleim)
|
Pfluttara |
= |
dicke weibliche Person
|
pfluttara |
= |
herauslachen (Obertal)
|
pflittara |
= |
(unterdrückt) lachen, kichern (Untertal)
|
Praia, Praiasuppa |
= |
Rollgerste, Rollgerstensuppe mit Speck (gsalchti/gselchti Suppa)
|
Prisl |
= |
mit viel Butter geröstetes vorgekochtes Maismehl (Türkenmehl)(Obertal)
|
Pulla |
= |
Huhn, Henne
|
Pudl |
= |
Fläschchen für Kleinkinder
|
pfiata |
= |
sich verabschieden
|
(uma)pfurra |
= |
nervös/hektisch herumsausen
|
pråschla |
= |
prasseln (Untertal)
|
(inni) purrna |
= |
hineinstopfen
|
Pfetscha |
= |
Stauden, Staudengehölz, Latschen
|
Pletscha, Plåkka |
= |
große Blattgräser
|
Pfetta, Pfettana |
= |
Holzbalken, der das Dach längs trägt (Mehrzahl) (-> Rafa, Rafana)
|
Pieperli |
= |
Kücken
|
an Pietz |
= |
kleiner Bub
|
prosuppna |
= |
eine einfache Mahlzeit kochen; nichts weiter bringen
|
Pfitzipfeil |
= |
Pfeil und Bogen
|
Prosottr |
= |
kräftiger, korpulenter Bursche, Mann
|
Piltsch |
= |
verfilztes kurzes Gras (Galtür)
|
Purzigågl |
= |
Purzelbaum
|
pralla, pleara |
= |
weinen
|
priascha |
= |
(schreiend) weinen (vor Schmerz etc.)
|
Pemsl |
= |
Pinsel
|
Plearårsch |
= |
Kind, das viel weint (auch auf Erwachsene angewendet)
|
pomparigla |
= |
Rodeln, wobei mehrere Kinder hintereinander, jeweils mit den Beinen eingehakt im hinteren Rodel, einen Hang oder eine schneebedeckte Straße hinuntersausen (in Galtür noch bis in die 70er-Jahre praktiziert)
|
dr Psåltnr |
= |
der Dreifach-Rosenkranz (früher betete man den Rosenkranz ohne Unterbrechung dreimal)
|
pöscha, pēscha |
= |
aufdringliches Hämmern oder Klopfen
|
pumpara |
= |
dumpf pochen
|
Plundr |
= |
Werkzeug, aber auch -> Grempl
|
a Plindarli |
= |
ein gut in der Hand liegendes, sehr praktisches Werkzeug (Untertal)
|
ds Pfemmatli (geba) |
= |
das Wenigste, der Rest (aus Geiz nur das Wenigste geben) (Untertal)
|
Pflåschtr |
= |
Mörtel (seltener verwendet) (Untertal)
|
|
|
|
ring |
= |
leicht
|
Ringga |
= |
Schnalle eines Riemens (für Viehglocken z. B.)
|
a Ringli |
= |
eine kurze Zeit, ein Weilchen (Galtür)
|
dr Rā |
= |
die steile Wiese, Rain
|
Recha, recha |
= |
Heurechen, rechen
|
rēcha |
= |
rauchen
|
rauma, Raumheifa |
= |
die Weiden von herabgefallenen Steinen säubern, Raumhäufen (Misma) (Obertal)
|
roada |
= |
das Heu (nach dem Mähen zum Trocknen) auf der Wiese verstreuen (Untertal)
|
rogl |
= |
luftig, flaumig (Teig) (Untertal)
|
roglig |
= |
knollig (Schnee)
|
d'Roat, d'Road |
= |
Dienstwoche beim Ministrieren (Obertal, Untertal)
|
rångga |
= |
sich reiben (Vieh)
|
Rångga |
= |
dicke Brotscheibe
|
da Rappl kriaga |
= |
vom Zorn gepackt werden
|
Radlbēga |
= |
Transportgerät mit leiterartigem Gerüst und einem Rad
|
Rischla |
= |
Loch im Heuboden zum Stall (Galtür)
|
Rischner |
= |
Viehbürste (Galtür)
|
a Raitara |
= |
ein Sieb zum Aussieben von Heublumen (Galtür), ein meist rundes Sieb zu Korn reinigen (ca. 1m Durchm.) (Untertal)
|
Rōch |
= |
Rauch
|
Rusti(g) |
= |
Unordnung (alter Ausdruck)
|
raß |
= |
scharf gewürzt, würzig
|
Ribler |
= |
in viel Butter gröstetes, vorgekochtes Maismehl (Polenta, -> Prisl) (Untertal)
|
ribla |
= |
reiben
|
Riamsl |
= |
Angeber (alter Ausdruck)
|
an Rånk |
= |
eine Biegung, Kurve
|
a Riva |
= |
eine Mure
|
an Rieser |
= |
eine schmale, steil verlaufende Geländenarbe (durch Wasserläufe etc.); eine Spur von Schuhen am Boden (z. B. von einer Gummisohle am Holzboden)
|
Raggl |
= |
alte Kuh
|
Rātscha, rātscha |
= |
Ratsche, die Ratsche drehen (in der Karwoche anstatt der Kirchenglocken)
|
rātscha |
= |
sich ausführlich unterhalten
|
auf a Rātscherli kēma |
= |
für eine kürzere oder längere Unterhaltung kommen
|
Rufa |
= |
Wunde, offene Hautstelle, Aufschürfung etc.
|
Runsa |
= |
Rinnsal (alter Ausdruck) (Galtür)
|
Rāba |
= |
Krautrübe
|
Rābakraut |
= |
Kraut aus der Krautrübe (früher Volksnahrungsmittel, heute kaum mehr angebaut)
|
Rātig, Rati |
= |
weißer, roter, schwarzer Rettich
|
Riaba |
= |
Rüben
|
Runggla |
= |
Zuckerrüben, bei uns ausschließlich verwendet als Tierfutter
|
Rōna |
= |
rote Bete
|
Reisrbesa |
= |
aus Bachweiden oder Birkenzweigen (Galtür) hergestellter Besen
|
Ries; am Ries sei |
= |
Wintertransportweg zum Ziehen von Holz/Heu/Mist; (übertragen:) geschäftig unterwegs sein
|
Riesner |
= |
Spezialschaufel zum Vorbereiten des Rieses (auch zum Stampfen geeignet)
|
Rebl |
= |
Holzteil, der zum Spannen des -> Schtricka (Lederstrick) dient (Untertal)
|
Rāfa, Rāfana |
= |
Querbalken eines Daches, auf dem die -> Pfettana aufliegen, Mehrzahl
|
Roadbettlar |
= |
sich abwechselnde, von Haus zu Haus wandernde Bettler. Diese soziale Einrichtung gab es bis Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre (Untertal).
|
|
|
|
(eppas zum) schnaggla |
= |
(etwas zu) schnabulieren
|
da Schnaggl/Schnaggler håba, schnaggla |
= |
den Schluckauf haben
|
Schnaggl |
= |
Sandalen (spezieller Ausdruck im Untertal)
|
schnågga |
= |
naschen, Süßes genießen
|
Schapēsa |
= |
Limonade (von Chabesade, Fruchtsaftgetränk, 50er Jahre)
|
Sāchtascha |
= |
(abfällig für) jüngere Person weibl. Geschlechts
|
an Sāch |
= |
ein Dreck, etwas Ungutes, eine ungute Situation
|
sācha |
= |
pissen
|
an Siach |
= |
unguter Mensch, Tunichtgut
|
Schepsr |
= |
Werkzeug, mit dem die Rinde eines Baumes entfernt wird
|
Schpektiv |
= |
Fernglas
|
schpektivna |
= |
durch das Fernglas schauen
|
Schneaflocka (Gåltirer Paia) |
= |
Schneeflocken (scherzhaft: "Galtürer Bienen")
|
Sāfa |
= |
Seife
|
Sālbō |
= |
Seilbahn
|
an Santi, siba Santi |
= |
ein Zentimeter, sieben Zentimeter
|
d'Sunna |
= |
die Sonne
|
schuich |
= |
schüchtern
|
sall |
= |
das
|
sall woll! |
= |
so ist es; da hast du recht!
|
Schibli(g) |
= |
Kaminwurze
|
Scharmitzl, Schramitzl |
= |
kleine Papiertasche, Tüte
|
Schabragga |
= |
ärmliche, baufällige Behausung/Hütte
|
(an beasa) Schial |
= |
(schlimme) Schürfwunde
|
Schmålzschnitta |
= |
Butterbrot (Untertal)
|
Sēgasa |
= |
Sense
|
Singasla, Singasa |
= |
(kleinere, hell) klingende Glocke, Fahrradglocke
|
singasla |
= |
bimmeln, klingeln
|
Schalla; Schallali |
= |
Glocke, Schelle; kleine Glocke für Kuh, Ziege etc. (mit stumpferem Klang)
|
wia a Schwei mit'ara Schalla |
= |
wie ein Schwein mit Schelle: zwei Dinge, die absolut nicht zusammen passen
|
Schåfseckl |
= |
großer Dummkopf
|
schneiba |
= |
schneien
|
Schlåsamlana |
= |
Nassschneelawine
|
Schlåppa |
= |
Ohrfeige
|
epprn schlåppna |
= |
jemanden ohrfeigen
|
Schloargga |
= |
grober Ausdruck für (schlechte, abgenützte) Schuhe, auch humorvolle Bezeichnung
|
Schnearfer |
= |
Rucksack
|
sinsch/sisch/sis |
= |
sonst
|
sis guat? |
= |
wie geht's (Galtür)
|
Sånna Klås |
= |
Sankt Nikolaus (Fest)
|
Schtā |
= |
Stein
|
Schtāschlegl |
= |
Steinschlegel
|
schtickl |
= |
steil
|
a Schtickli |
= |
ein Stücklein
|
schtrawanza |
= |
herumstreunen
|
Schtob |
= |
Staub
|
Schtoblana |
= |
Staublawine
|
schtarrig, schtarri |
= |
ungelenkig (Obertal, Untertal)
|
schtårrna |
= |
fest werden (Untertal)
|
a Schtuck / a Schtickli |
= |
ein Stück / ein Stücklein
|
a Schlickli |
= |
ein kleiner Schluck
|
an Sumser, a Sumsa, sumsa |
= |
Jammerer (m/w), jammern
|
Sugali |
= |
Lämmlein, auch: anhängliche Person
|
Sugl |
= |
Fichtenzapfen (Gal.)
|
Schtåfl |
= |
Platz vor Almställen
|
Schnåtta |
= |
Rille, Rinne
|
an Schluff, Schliff |
= |
Engstelle(n)
|
schliafa (innischliafa) |
= |
schlüpfen, hineinschlüpfen
|
schlifara |
= |
rutschen, gleiten
|
sockla, satza |
= |
schnell laufen (Obertal, -> seckla: Untertal), springen
|
schtingla |
= |
stürzen (beim Schifahren z. B.)
|
schtira |
= |
stochern
|
schtirgga |
= |
trödeln
|
schnitzla |
= |
schnitzen
|
schmuggla |
= |
schmuggeln (durch die Nähe der Paznauner Dörfer zur Schweizer Grenze begünstigte, wichtige Erwerbsquelle bis in die Nachkriegszeit)
|
sirfla |
= |
schlürfen
|
schperza |
= |
Fußtritte verpassen
|
Suirali |
= |
schmerzhafte kleine Stelle im Mund, Aphte
|
Scheara |
= |
Kruste (auf dem Pfannenboden beim Muskochen)
|
Schweigranta |
= |
eine Beerensorte, die Preiselbeeren ähnlich sieht, aber ungenießbar ist
|
Schtreb |
= |
Einstreu für den Stall
|
Schobb |
= |
Murmeltierbau
|
schobba, schiaba |
= |
schieben (Obertal, Untertal)
|
(inni)schobba |
= |
(hinein)stopfen
|
an Sir håba |
= |
schlechte Laune haben
|
schputtara |
= |
(eine Art) spucken
|
schelcha |
= |
(aus)schimpfen,
|
Schleidr |
= |
Rausch
|
schtearahåglvoll |
= |
sternhagelvoll, total betrunken
|
Schlemilch |
= |
Buttermilch
|
Schrånz |
= |
Riss (in der Hose)
|
Schwartli(g) |
= |
Brett mit Rinde
|
Schāta |
= |
dünne Holzabfälle (beim Hobeln)
|
Såga |
= |
Säge, Sägewerk
|
sevl; sevl geara |
= |
soviel; wirklich gerne
|
Schwilch |
= |
verschlagener, unguter Typ
|
an Schwick |
= |
ein Moment
|
Schearm, Schearam |
= |
kleiner Sommerstall (oft am Rand dorfnaher Almweiden, auch für Ziegen)
|
Schtaiper |
= |
stehende Holzstange (z. B. am Bau verwendet)
|
schtaipara |
= |
abstützen
|
schpēra |
= |
dehnen
|
schtrebla |
= |
sich leicht rutschend nach vorne mühen
|
schprenga |
= |
sprengen, aber auch: (Wasser, Weihwasser) spritzen
|
scherga |
= |
etwas Unliebsames einer Autorität zutragen, verpetzen
|
Schergåff |
= |
Person, die verpetzt
|
Schnittli(g) |
= |
Schnittlauch
|
a gsalchti/gselchti Suppa |
= |
Suppe mit Räucherspeck und Rollgerste (Obertal/Untertal)(-> Praiasuppa)
|
Schmarggl |
= |
Reste eines Milchmuses mit Weißbrot in Butter geröstet (Süßspeise)
|
schperza |
= |
treten, Tritte austeilen
|
suzga |
= |
Geräusch beim Gehen mit durchnässten Schuhen/Stiefeln
|
silva (vrsilvat) |
= |
(altes Wort für) weinen, (verweint) (Galtür)
|
d'Schandi |
= |
Gendarmen, Gendarmerie (heute Polizei), (Kinderspiel: Raibr und Schandi)
|
Schmitta |
= |
Schmiedewerkstätte
|
Schuachtr |
= |
Schuster
|
schuacha |
= |
mit großem Appetit essen (Obertal)
|
(uma)schuacha |
= |
latschen, unterwegs sein (mit Mädchen z. B.)
|
(inni)seckla |
= |
hineinreißen
|
(aui/åi/åni/inni/außi)seckla |
= |
schnell unterwegs sein (in verschiedene Richtungen) (Untertal)
|
Schelfa |
= |
Schale (von Erdäpfeln, Gemüse, Obst)
|
Schelfalar, Schelfaneardepfl |
= |
in der Schale gekochte Kartoffel
|
dr Schissl |
= |
Gerät zum Einschießen des Brotes in den Backofen (Untertal)
|
an Saltkettna / a Saltkettni |
= |
eine rückständige Person (Untertal)
|
saltkettnas (Brot) |
= |
selbstgemacht, selbsterzeugt (Untertal)
|
a Schtricka |
= |
aus Lederriemen geflochtenes (gezopftes) Seil zum Holzziehen/binden (Untertal)
|
Schārwegga |
= |
Eisenkeil mit oben eingesetzten Holzteil zum Zerteilen von Holzprügeln (Untertal)
|
schindta, an Schindtr |
= |
schwer arbeiten, Schwerarbeiter (der sich zu viel zumutet, auch aus Geiz)
|
schindti(g) |
= |
geizig
|
schpeisa |
= |
die Kommunion einnehmen
|
sōma |
= |
säumen (mit Pferden oder selbst auf dem Rücken tragend, Lasten und Waren auf Schutzhütten oder - in historischen Zeiten zu Handelszwecken - über die Pässe befördern)
|
Schpluanza |
= |
ein Strang, oder zwei bzw. mehrere Stränge von verflochtenen Seilen, Drähten oder Zweigen (Untertal)
|
Schpola |
= |
Hartholzteil, an dem die zwei „Schpluanza” eines Heuseiles in der Mitte befestigt sind. Auch bei der -> Schtricka verwendet (bei dieser aber am Seilbeginn festgemacht). Beide Schpola-Arten unterscheiden sich in deren Konstruktion grundlegend. (Untertal)
|
Schåchtla, Schachtali |
= |
Schachtel, Schächtelchen
|
an Schlåfgsundta, a Schlåfgsundti |
= |
Erwachsener (m/w), der geistig nie mitkommt (Untertal)
|
a Schpuala |
= |
eine Spule
|
Solchapfeifa |
= |
eine aus einem Weidezweig hergestellte Pfeife; durch Verschieben der Rindenhülle lässt sich der Ton variieren. (Untertal)
|
dr Sall |
= |
Jener
|
Solder |
= |
gemauerter Aufgang zur Haustür, kleine Terrasse
|
Schtear |
= |
(altes Wort für) Krankheit (Obertal)
|
Schpausa |
= |
(altes Wort für) Eheleute (Obertal)
|
Schpeibtrucha |
= |
eine kleine, mit Sägespänen gefüllte Holzkiste, in welche die Männer Kautabaksaft spuckten
|
schårf |
= |
(auch für) salzig
|
schmecka |
= |
riechen, schmecken
|
Schpō |
= |
Holzspan
|
schira |
= |
Holz auf das Feuer nachlegen
|
Schirhānggl |
= |
Feuerhaken
|
schinaggla |
= |
arbeiten
|
Schpielbuaba |
= |
die von der Musterung zum Bundesheer zurückgekommenen Burschen. Üblich war/ist, dass sich jeder nach der Musterung in Landeck einen speziell, kitschig geschmückten Hut kauft, den ‚Schpielhuat’. Auf Gruppenfotos verewigt (Untertal)
|
Silveschtr-Bettneschtr |
= |
Person, die von allen in einem Haus am Silvestertag als letzte aus dem Bett kommt (Galtür)
|
sektisch |
= |
gereizt
|
schpleißi(g) |
= |
schlampig verarbeitet, hergestellt
|
schmezla |
= |
schmunzeln (Untertal)
|
schmarggala |
= |
schlecht riechen (auch bei Personen)
|
schmiarggla |
= |
schmirgeln
|
bam Sea |
= |
in See (beim See)
|
Schnåpfa |
= |
Vorarlberger
|
|
|
|
wāch |
= |
weich, (aber auch fein herausgeputzt, schön angezogen, Untertal)
|
an Wunder |
= |
Neugierde
|
wundrig |
= |
neugierig
|
wundrswega, wundrshalber |
= |
neugierigerweise (Obertal, Untertal)
|
wegwearts, (mitnåndr wegwearts gia) |
= |
wörtlich: dem Weg nach, (miteinander ein Stück des Weges gehen)
|
waxla |
= |
wachsen (Ski)
|
Watscha, Wascha |
= |
Ohrfeige
|
Weartig, Wearchtig |
= |
Werktag (Obertal, Untertal)
|
Weartiggwånd, Wearchtiggwand |
= |
Werktagskleidung zum Spielen/Arbeiten etc. (Obertal, Untertal)
|
Wål |
= |
Entwässerungsrinne in feuchten Wiesen, auch Bewässerungsrinne
|
Wåsa |
= |
Grasnarbe, Wasen (auch ein Stück davon)
|
wotta, wottaneppas |
= |
ziemlich, ziemlich einiges/etwas
|
i wett i war |
= |
ich wollte ich wäre
|
Wålgla |
= |
Küchengerät zum Teigrollen, längliche Verdickungen (z. B. Staub), dickes Kind
|
Wåmpa, wåmpat |
= |
dicker Bauch, beleibt
|
wetza |
= |
(das Messer) wetzen, schnell laufen
|
wuarla, es wuarlat |
= |
in Unruhe sein (Wunde, seelisch)
|
wurma, es wurmat |
= |
es/etwas stört einen im Nachhinein
|
Wūram, Wiram |
= |
Wurm, Würmer (von Regenwurm bis alle Arten von Schlangen) (Untertal)
|
Welli |
= |
Rausch
|
Wåggas, Wåggas-Stā; Wågga (Båchwågga) |
= |
großer Stein (Obertal; Untertal)
|
wåleggat |
= |
unförmig
|
wålcha |
= |
durch tiefen Schnee waten
|
wåmsla |
= |
wimmeln (von)
|
wisla |
= |
winseln
|
wiach |
= |
fruchtbar (der Boden, wenn eine Saat, das Gras üppig wächst) (Untertal)
|
Wuramenta |
= |
Murmeltier (Obertal)
|
wellaweg |
= |
sowieso, auf jeden Fall (in Vbg. noch in Gebrauch)
|
Weibrhimml |
= |
für Frauen aus dem Untertal: Galtür, da dort keine schwere Arbeit auf steilen Äckern zu verrichten war
|
Weichabrunna |
= |
Weihwasser
|
Windtla; Windtla wācha/wascha |
= |
Windeln; Windeln weichen/waschen (früher üblich)
|
Wollahåschpl |
= |
Haspel zum Aufwickeln der Wolle
|
a Wearcha |
= |
ein Drehriegel aus Holz zum Verschließen einer Stall-, Stadel- (meistens) oder Pillatüre (Untertal)
|
Wurzabirschta |
= |
aus sehr dünnen, von Rinde befreiten Zweigen und Wurzeln hergestellte Bürste
|
an Wegga Broat |
= |
ein Wecken Brot
|
weißgrintat |
= |
weiß-, grauhaarig (-> Grint)
|
|
|
|
Zoara |
= |
Zorn
|
an Zoarapinggl |
= |
ein zorniger Mensch
|
Zāchr |
= |
Tränen
|
Zågglr |
= |
unordentlicher Mensch
|
a Zåtzgati /an Zåtzgata |
= |
körperlich empfindliche Person w/m, (Untertal)
|
zåtzi(g) |
= |
wehleidig (Obertal, Untertal)
|
Zieschtig |
= |
Dienstag (Obertal)
|
zalwånder |
= |
zu zweit
|
Zusla, Zussla |
= |
schlampiges Mädchen
|
Zwindla |
= |
Zwillinge (altes Wort)
|
Zepi |
= |
Zepin, pickelartiges Holzgerät zum Ziehen
|
zeppla |
= |
mit dem Zepin erzeugte Hebelwirkung - oft die letzte Möglichkeit, einen schweren Baum weiter zu bewegen
|
zettla (zöttla) |
= |
das frisch gemähte Heu zum Trocknen auf der Wiese verstreuen (Obertal)
|
zwēg; kimmsch ō zwēg? |
= |
dann/schon; kommst du auch schon?
|
zwēgkēma |
= |
wachsen, gedeihen (Pflanzen)
|
zechasanti |
= |
zehn Zentimeter
|
zinzla, zinddla |
= |
zündeln (Obertal, Untertal)
|
Ziacha (Bettziacha, Polschtrziacha) |
= |
Stoffüberzug (Bett-, Polsterüberzug)
|
zwåzla |
= |
sich zuckend bewegen, sich winden (z. B. Kaulquappen)
|
Ziweba |
= |
Zibeben (Rosinen)
|
Zaufa |
= |
Johannisbeeren (Untertal)
|
Zeachakas |
= |
Zehenkäse
|
zuachi; epparm zuachi schliafa |
= |
hinzu, herbei; jemandem mit bestimmten Absichten nahe rücken, auch: sich einschmeicheln
|
zarra; zangga, zånnga |
= |
schwer ziehen (Untertal/Obertal)
|
Zweiflr |
= |
dickes Brett (Untertal)
|
Zubr |
= |
hohes Schaff, Zuber (zum Wäschewaschen)
|
Zeggr |
= |
seltene Bezeichnung für einen kleinen Rucksack (Untertal)
|
Zugscheit |
= |
ein Joch (z. B. für Kühe, Ochsen) (Untertal)
|
Zuichkibl |
= |
Gerät zur Buttererzeugung, noch verwendet im Himalayagebiet (Untertal)
|
zuatati(g) |
= |
aufdringlich
|
zif(f)ara, umazif(f)ara |
= |
pressieren, herumfuhrwerken
|
zeakla |
= |
necken (heute ungebräuchlich)
|
Zocha, an Zocha fåssa |
= |
eine sehr schwere, gebundene, meist aus Bergheu bestehende Last (fassen) (Untertal)
|
(epparn) zochna |
= |
dreschen, jemandem verdreschen (Untertal)
|
Zigr |
= |
Frischkäse (von der Alm), den man oft zuhause speziell nachreifen ließ
|
z'Ischgl |
= |
in Ischgl
|
Zō |
= |
Schweinestall, Gehege für Kleinvieh innerhalb des Stalls
|